Die Wohnsiedlung Rösmatt

Auf der Parzelle 178 zwischen Biederthalstrasse und Rösmattstrasse, welche die Gemeinde im Baurecht zur Verfügung stellt, entstanden in einer ersten Etappe 2 Baukörper mit 4 Zweizimmer-, 6 Dreizimmer-, 2 Dreizimmerdachwohnungen, ein Studio und drei Hobbyräume.
Die Wohnungen sind mit Lift erschlossen, sie sind nach Südwesten ausgerichtet, sehr hell und bieten schöne Ausblicke auf den Garten der Überbauung, bzw. die Umgebung. Zu den Wohnungen im Erdgeschoss gehört ein Gartensitzplatz, jene in den oberen Stockwerken verfügen über einen Balkon.

In der zweiten Bauetappe ist anstelle des alten Gleichaufhauses ein dritter Baukörper mit 3 Zweizimmerwohnungen, einer Dachwohnung sowie einem Gemeinschaftsraum entstanden. Die Wohnungen im ersten Stock und die Dachwohnung sind nur über eine Treppe erreichbar. Im Untergeschoss befindet sich ferner ein grosser Hobbyraum. Die Parkplätze liegen an der Rösmattstrasse.

Wohnungsvermietung

Alle Wohnungen sind vermietet.

Um eine Wohnung mieten zu können, muss man Mitglied der Wohngenossenschaft Rösmatt werden, welche grundsätzlich allen Personen offen steht. Ferner muss je nach Wohnungsgrösse ein einmaliger Betrag als Pflichtdarlehen einbezahlt werden. 

 

Die aktuellen Mietzinsen ohne NK liegen je nach Wohnungstyp zwischen CHF 1'100 und  2'180, dabei ist ein Pflichtdarlehen zwischen  CHF 10'000 und CHF 45'000 einzuzahlen, das nach Auszug zinslos zurückbezahlt wird.

 

Sind sie an einer Wohnung in der Überbauung Rösmatt interessiert, kontaktiern sie uns über Kontakt

oder telefonieren Sie mit einem der Vorstandsmitglieder.

Genehmigter Gestaltungsplan

 Finanzierung

Wohngenossenschaften sind gemeinnützige Institutionen, die nicht auf Gewinnstreben ausgerichtet sind. Ihnen sind Werte wie Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Solidarität wichtig. Die Wohngenossenschaft Rösmatt hatte bei ihrer Gründung kaum Eigenmittel und musste diese in Form von Darlehen zusammentragen, damit eine Bank den grösseren Teil als Hypothek zur Verfügung stellt.

 

Das gesamte Investitionsvolumen ist mit 58% Bankkrediten belastet. Eigenkapital und Darlehen der Mieter und Darelehensgeber haben die Finanzierung ermöglicht.